Gewerbekunden
Containerservice
Die Entsorgungstarife für die Restabfallbehälter, die Papiertonnen und Biotonnen sind der Tarifordnung der AWKP zu entnehmen.
Aufstellung und Entleerung sämtlicher Abfallbehälter, Abholung Sperrmüll, Durchführung der mobilen Schadstoffsammlung, Abfuhr pflanzlicher Abfälle.
Die Entsorgungsgebühren für die Restabfallbehälter, die Papiertonnen und Biotonnen sind der Abfallgebührensatzung des Kreises zu entnehmen.
RV-Kreis Plön Stützpunkt Schönkirchen
Arbeiter-Samariter-Jugend
· Krebsberatung 0 43 48/91 73-23
· Familienbildungsstätte 0 43 48/91 73-11
· Ferienfahrten für Kinder und Jugendliche 0 43 48/91 73-16
Gerontopsychiatrische Tagesstätten:
· Preetz 0 43 42/85 98 70
· Schönberg 0 43 44/41 28 98
Stöberkammer Schönkirchen
Schönberger Landstraße 67, Hinterhof
Servicehaus, Kurzzeitpflege, WOHNpflege, Tagespflege, ambulante Pflege, stundenweise Betreuung, Mittagstisch
Leitung: Sabine Zimmer-Kubitza
Kinder ab 1 Jahr
offen: 7.00-16.00 Uhr
· offenes Konzept
· ästhetische Bildung ist Schwerpunkt (Kunst-Kita)
· darstellende und bildende Kunst, aber auch Musik und Medien nutzen, als Weg, die vorhandene Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit von Kindern zu wecken und zu entfalten
· keine Sommerschließzeit
Leitung: Petra Slamanig
Kinder ab 1 Jahr
offen: 7.00-17.00 Uhr
Das Kind mit seinen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt. Es kann seine Schwerpunkte entwickeln und vertiefen.
· eigene Turnhalle und großzügiges Außengelände, das an Wäldchen grenzt
· keine Sommerschließung
Leitung: Antje Plöger
Kinder ab 1 Jahr
offen: 7.00-17.00 Uhr
seit 40 Jahren fest im Dorf verankert Lage: im alten Pastorat direkt am Waldrand
· naturnahes Außengelände: Wasserlauf, Weidentunnel, Niedrigseilgarten
· enger Kontakt zu Kirchengemeinde und Vereinen
Leitung: Regine Kay
Kinder ab 1 Jahr
offen: 7.00-16.00 Uhr
Besonderheiten:
· im Gebäude der Grundschule integriert: optimal für den Schulübergang
· optimale Bedingungen für Ausflüge in den Wald, zum Strand und Mönkeberger See
· religionspädagogische Schwerpunkte in Zusammenarbeit mit dem Pastor/der Kirchengemeinde
Pastor Dr. Christian Rose (Telefon 04 31/24 87 77-12)
Pastorin Simone Liepolt (Telefon 04 31/24 87 77-11)
Gemeindesekretärin: Britta Hüttmann
Pastor Dr. Christian Rose / Heikendorf
Pastor Jörg M. Suhr
Pastor Martin Anderson
Pastorin Elvira Schlott
Pastor: Siegmar Assmann
Fitnesstraining, Krankengymnastik, Massage
Leitung: Renate Leschner
Kinder ab 1 Jahr
offen: 7.00-15.30 Uhr
· teiloffenes Konzept
· unmittelbare Nähe zur Förde, zum Kitzeberger Wald sowie zum Ortskern
· großzügiges Außengelände fernab des Verkehrs
· Durchführung von Naturwochen
· Feste im Zyklus des Jahres
· Förderung in Kleingruppen für Schulübergang
Die Fahrbücherei im Kreis Plön fährt regelmäßig alle drei Wochen 13 Haltestellen in Mönkeberg sowie Schönhorst an. Termine, Zeiten und Online-Bestellformular sind auf der Webseite zu finden.
Ansprechpartnerin: Verena Nitsch
Betreuung der allgemeinbildenden Schulen u. a. in Heikendorf, Mönkeberg und Schönkirchen
Leitung: Rüdiger Gummert (Telefon 0 43 48/91 66-26)
Sekretariat: Marina Klindt
· fünf Klassenräume und zwei Gruppenräume
· Schulküche mit Speiseraum, Schülerwerkstatt
Leitung: Beate Geier
Öffnungszeiten (Stand: 01.01.2016): Di., Do., Fr. 9.00-13.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr, Mi. und Sa. 9.00-13.00 Uhr
Leitung: Ester Asmussen
Kinder ab 1 Jahr
offen: 7.00-15.30 Uhr
Waldorforientierte Arbeit:
· naturnahes Spiel- und Bastelmaterial
· waldorforientierte Raumgestaltung
· Regeln und Rituale bestimmen den ruhigen Tagesablauf
· Wertevermittlung, Vermeidung übermäßiger Angebote
· Ausflüge z. B. Trappenkamp, Kerzenscheune, Krokauer Mühle, Straußenfarm, Bücherei, Zahnarzt
Leitung: Ines Marnau
Kinder ab 1 Jahr
offen: 7.00-16.00 Uhr
zweigruppige Einrichtung (Krippe und Familiengruppe)
· teiloffenes Arbeiten, dadurch enger Kontakt zu allen Kindern und zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viele kleine individuell genutzte Räume
· Cafeteria für die Familiengruppe
· naturnah gestaltetes Außengelände
Rektorin: Brigitte Peschties (Telefon 04 31/26 09 39-10/-20)
Sekretariat: Frau Duchâteau
Sozialarbeit: Frank Wieggrebe (Mobil 01 72/4 39 72 55)
Zu unserer Schule gehört auch:
· Berufseinstiegsbegleitung der inab/Unternehmen für Bildung: Präsenzzeiten an zwei Vormittagen
· Nachhilfe – Groß hilft Klein: SchülerInnen der 9. und 10. Klassen helfen SchülerInnen der 5. bis 7. Klassen
· Schulpartnerschaften mit Partnerschulen in Mrimbo/Tansania und Tiantai/China
Rektorin: Brigitte Peschties (Telefon 04 31/26 09 39-10/-20)
Sekretariat: Frau Theophilé
Sozialarbeit: Frank Wieggrebe (Mobil 01 72/4 39 72 55)
Zu unserer Schule gehört auch:
· Berufseinstiegsbegleitung der inab/Unternehmen für Bildung: Präsenzzeiten an zwei Vormittagen
· Nachhilfe – Groß hilft Klein: SchülerInnen der 9. und 10. Klassen helfen SchülerInnen der 5. bis 7. Klassen
· Schulpartnerschaften mit Partnerschulen in Mrimbo/Tansania und Tiantai/China
Rektorin: Solveig Märzhäuser
Sekretariat: Marina Klindt
Schulzentrum Augustental
Auf dem großzügigen Gelände im Augustental sind Schul-, Sport- und Freizeiteinrichtungen vereint. Neben der Grund- und Gemeinschaftsschule befindet sich hier auch die Gemeindebücherei und eine Schulsozialarbeiterin.
Leitung: Kirsten Sandberg
Leitung Betreute Grundschule: Dorothea Dreesen (Telefon 04 31/26 09 60-47)
Sozialarbeit: Frank Wieggrebe (Mobil 01 72/4 39 72 55)
Betreute Grundschule
Qualifiziertes Fachpersonal begleitet durch die Grundschulzeit nach den Prinzipien der Maria Montessori. Es wird eine Früh- und Nachmittagsbetreuung angeboten mit Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und breitem Spiel- und Freizeitangebot.
Leitung: Karin Bobertz
Offene Ganztagsschule an der Heinrich-Heine-Schule
· Mittagessen in der Mensa der benachbarten Grund- und Gemeinschaftsschule
· betreuter Hausaufgabentreff
· AG-Angebote mit Schwerpunkt im musischen und sportlichen Bereich, Theater-AG
Leitung: Rabea Kluge
Kinder ab 7 Jahre
offen: Mo. 15.00-19.00 Uhr und Mi. 15.00-18.00 Uhr
Leitung: Rabea Kluge
Kinder ab 10 Jahre
offen: Mo.+Do. 14.00-21.00 Uhr und Di., Mi., Fr. 14.00-20.00 Uhr
Leitung: Susanne Wittner
Kinder ab 10 Jahre
offen: Mo. bis Fr. 15.00-20.00 Uhr
Leiterin: Sonja Fee-Tanz
Kinder ab 6 Monate
offen 7.30-14.30 Uhr
Konzept: Bewegungskindergarten
Leitung: Janina Cassing
Kinder ab 1 Jahr
offen: 7.00-15.00 Uhr
Wunder-Café: am ersten Freitag im Monat für Eltern, neue Eltern und Gäste
Besonderheiten:
· Schwerpunkt: Integration und Inklusion
· großzügige Flächen zum Spielen innen und außen
· Bewegungsräume in beiden Häusern
· regelmäßige Waldtage und Waldwochen
· Frühstück wird in der Kita gestellt
Leitung: Janina Cassing
Kinder ab 1 Jahr
offen: 7.00-15.00 Uhr
Wunder-Café: am ersten Freitag im Monat für Eltern, neue Eltern und Gäste
Besonderheiten:
· Schwerpunkt: Integration und Inklusion
· großzügige Flächen zum Spielen innen und außen
· Bewegungsräume in beiden Häusern
· regelmäßige Waldtage und Waldwochen
· Frühstück wird in der Kita gestellt
Massagen und Physiotherapie
Im Neubau zwischen beiden Schulgebäuden
· Mittagessen in der Mensa
· Früh- und Nachmittagsbetreuung
· Betreuung in den ersten Wochen der Oster-, Herbst- und Sommerferien
Leitung: Christina Mordhorst
· Mittagessen: Buchung über den Hofladen Freiberg
· Hausaufgabenbetreuung
· AG-Angebote mit Schwerpunkt im Bereich Bewegung und Kreativ
· Ferienbetreuung in den Oster-, Herbst- und Weihnachtsferien (ab 02.01.) sowie drei Wochen in den Sommerferien
Leitung: Gilda Block
Kinder ab 6 Monate
offen: 7.00-16.00 Uhr
Großzügige Anlage:
· Gruppenräume mit Themenbereichen und Rückzugsmöglichkeiten bzw. im Krippenbereich mit separatem Schlafraum sowie Bad
· Aula/Bewegungsraum
· 500 qm Außenbereich
· Waldtage/Waldwochen
Leitung: Eva-Maria Irion
Öffnungszeiten (Stand: 01.01.2016):
Di. 8.30-12.00 Uhr und 15.30-18.30 Uhr,
Mi. 15.00-18.30 Uhr,
Do. 8.30-12.00 Uhr und 15.00-18.30 Uhr
Fr. 8.30-12.00 Uhr,
jeden 1. Sa. im Monat: 9.00-13.00 Uhr
Leitung: Gisela Wittorf
Kinder ab 1 Jahr
offen: 7.00-16.00 Uhr
Geborgen wie ein Schatz im Acker der Gemeinde:
· liegt zentral, umgeben von Grund- und Gemeinschaftsschule, Gymnasium, Kirche und Gemeindehaus
· Multifunktions-/Bewegungsraum und Kleingruppenraum zusätzl. zu Gruppenräumen
· naturnaher Garten mit Gemüse-, Kräuter- und Blumengarten sowie Spielgeräten
· Bei jedem Wetter geht es nach draußen: in den Garten, an den Strand, ins Dorf oder Feld
· integrative Gruppe und Religionspädagogik (unabhängig von Herkunft und Religionszugehörigkeit)
Leitung: Dr. Karsten Wendt
Geschäftsführerin: Karin Hoppe
Leitung: Sven Rathmann
Büro: Nicola Specker
Kinder ab 3 Jahre
offen: 7.30-14.00 Uhr (Mittagessen möglich)
Wald- und Naturraum wird als „dritter Pädagoge“ genutzt!
· Waldhaus mit Gruppenräumen
· 1.000 qm Außenbereich sowie zahlreiche Waldplätze
· native speaker, der einen Tag pro Woche nur Englisch mit den Kindern spricht
· Projektarbeit, Freispiel, Ausflüge, Feste
c/o Rathaus Heikendorf